top of page
Motor Vehicle Accident_edited.jpg

BEWEISSICHERUNG

Zuerst sollten alle für die Schadensabwicklung notwendigen Informationen und Beweise an der Unfallstelle gesichert werden – unabhängig von der Schuldfrage und dem Land, in dem der Unfall passiert ist. Dabei hilft eine Unfallbericht-Vorlage.

 

Fotografieren Sie den Unfallort und die beteiligten Fahrzeuge

Machen Sie neben Übersichtsfotos auch Detailfotos von den entstandenen Schäden

Fertigen Sie eine Unfallskizze an.

Achten Sie auf Bremsspuren und Flüssigkeitsaustritte

Falls erforderlich, rufen Sie die Polizei. Dies sollte immer dann der Fall sein, wenn Personen verletzt wurden oder ein hoher Sachschaden entstanden ist. Auch bei Verdacht auf Straftaten wie zum Beispiel Unfallflucht, Missbrauch von Alkohol oder Drogen sowie bei einer unklaren Sachlage sollte die Polizei verständigt werden.

 

Notieren Sie sich:

 

Amtliche Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge

Namen und Anschriften der Unfallgegner

Versicherungsgesellschaften der Unfallgegner (sind diese nicht bekannt, lassen Sie sich die Information nachliefern)

Namen und Anschriften von Zeugen

Unfall! Was nun?: Über uns
Image by Mika Baumeister

NACH DEM UNFALL

Bleiben Sie ruhig und handeln Sie besonnen. Sichern Sie sofort die Unfallstelle ab.

 

  • Warnblinkanlage einschalten

  • Warnweste anlegen, möglichst noch im Auto

  • Vorsichtig aussteigen, dabei auf den fließenden Verkehr achten

  • Stellen Sie Ihr Warndreieck in angemessener Entfernung auf:

    • Landstraßen mindestens 100 Meter

    • Innenstadt mindestens 50 Meter

    • Autobahnen mindestens 200 Meter vor dem Unfallort. Die Strecke lässt sich an den Seitenpfosten abmessen. 200 Meter entsprechen 4 Pfosten

 

Ist die Unfallstelle unübersichtlich, muss das Warndreieck in ausreichender Entfernung vor dem Sichthindernis (Kurve, Kuppe usw.) aufgestellt werden.

 

  • Die Fahrbahn rasch verlassen und sich an einen sicheren Ort begeben (auf Autobahnen z. B. hinter der Leitplanke)

  • Ist jemand verletzt oder besteht der Verdacht – umgehend den Rettungsdienst informieren und sich um die Verletzten kümmern (siehe Ratgeber Flyer)

  • Bei Dunkelheit müssen die Fahrzeuge grundsätzlich beleuchtet sein. Empfehlenswert ist zusätzlich eine gelbe Rundumleuchte oder Blinkleuchte auf dem Fahrzeugdach

  • Personalien und Versicherungsdaten der Unfallbeteiligten aufnehmen

  • Nach einem Verkehrsunfall ist es empfehlenswert, kein Schuldanerkenntnis abzugeben oder zu unterschreiben

Unfall! Was nun?: Infos

Wir sind in Kassel und Umgebung von 100km für Sie da!

bottom of page